Individuelle Regenschirme für Events: Druck-, Farb- und Stiltrends im Jahr 2025
Regenschirme haben das gewisse Etwas, das sie zu mehr macht als nur einem weiteren Werbegeschenk für Events. Sie sind zwar funktional, aber mit dem richtigen Design werden sie zu einem Statement. Eine Erinnerung. Ein Fotomotiv. Und 2025 werden Marken mutiger, cleverer und bewusster bei der Gestaltung ihrer Schirme.
Wenn Sie dieses Jahr Events planen und Regenschirme im Spiel sind, sollten Sie die aktuellen Trends kennen – nicht nur, damit Ihr Design frisch aussieht, sondern auch, damit es zu Ihrer Botschaft passt.
Wir haben zusammengefasst, was bei Marken gerade angesagt ist – von Farben und Druckstilen bis hin zu subtilen Details wie Griffoberflächen und Nachhaltigkeitsnachweisen. Lassen Sie uns genauer hinschauen.
Was wir 2025 mehr sehen werden, ist selbstbewusste Farbgebung. Nicht nur leuchtend um ihrer selbst willen – sondern bewusste Farben. Satte Smaragdtöne, gebrannte Orangetöne, tiefes Kastanienbraun. Farbtöne, die warm und edel wirken, ohne aufdringlich zu sein. Sie kommen auf Fotos besonders bei trübem Wetter wunderschön zur Geltung und eignen sich zu jeder Jahreszeit.
Kräftige Primärfarben sind jedoch nicht out. Rot erlebt sogar wieder einen großen Trend – besonders in Kombination mit sanften Grautönen oder tonalen Hintergründen. Auch Color-Blocking kommt wieder ins Spiel. Nicht nur ein einheitlicher Ton, sondern kontrastierende Panels oder kuppelförmige Farbverläufe, die beim Öffnen Bewegung erzeugen.
Druckstile werden mutiger
Wir sind weit über den Druck einzelner Logos hinaus. Im Jahr 2025 nutzen Marken das gesamte Dach – innen und außen – als kreative Fläche. Vollflächige Drucke sind kein Luxus mehr, sondern Standard für Kunden, die etwas Einzigartiges suchen.
Manche setzen auf auffällige Typografie, die sich über die Panels zieht. Andere verwenden Illustrationen, abstrakte Muster oder sogar Fotodrucke – sei es für saisonale Kampagnen oder besondere Anlässe. Ein Kunde ließ dieses Jahr Kundenreferenzen auf der Innenseite des Dachs mehrfach drucken – dezent, clever und einprägsam.
Auch monochrome Designs werden kreativ. Denken Sie an Ton-in-Ton-Muster, Texturen, die Stoff oder organische Materialien imitieren, oder kontrastierende Glanzoberflächen, die im Licht changieren. Sie brauchen kein Neon, um aufzufallen – gutes Design und geschickt eingesetzte Drucke genügen.
Und wir beobachten, dass immer mehr Kunden auch mit der Innenseite des Schirms experimentieren – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern um zu überraschen. Eine schlichte Außenseite, die sich öffnen lässt und eine vollflächig bedruckte Botschaft, Karte oder ein Kunstwerk zum Vorschein bringt, erzielt eine echte Wirkung, insbesondere bei Launch-Events.
Auch Stil und Form gewinnen an Bedeutung.
Gerade Griffe dominieren nach wie vor – praktisch, leicht zu tragen und fehleranfällig. Wir beobachten jedoch einen deutlichen Trend zu haptischeren Oberflächen: glattes Holz, mattes Gummi und sogar Soft-Touch-Silikon. Sie liegen besser in der Hand und verleihen selbst dem funktionalsten Schirm einen Hauch von Eleganz.
Was die Struktur betrifft, sind winddichte und Doppeldach-Modelle weiterhin beliebt, insbesondere bei Outdoor-Events mit unvorhersehbarem Wetter. Golfschirme sind nach wie vor die erste Wahl für gute Sichtbarkeit, aber kompakte Faltschirme erfreuen sich für Handzettel und kleinere Aktionen zunehmender Beliebtheit – leichter zu tragen, leichter zu verpacken und oft eher wiederverwendbar.
Kurz gesagt: Marken möchten, dass ihre Schirme sich wie etwas anfühlen, das man behalten und nicht nur einmal benutzen möchte. Sie wollen nicht, dass man das Ding einfach wegwirft – sie wollen, dass man es jahrelang behält und es als wandelnde Werbetafel nutzt.
Der Wandel zur Nachhaltigkeit ist Realität.
Das ist kein Lippenbekenntnis mehr. Im Jahr 2025 wählen Marken Lieferanten aus, die ihre Öko-Versprechen mit echten Produktoptionen untermauern können.
Wir beobachten eine starke Nachfrage nach Regenschirmen aus RPET-Gewebe (recycelten Plastikflaschen), nachhaltig gewonnenen Holzgriffen und Designs, die unnötige Materialien reduzieren. Diese sind nicht nur besser für den Planeten, sondern finden auch bei Endverbrauchern Anklang, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achten.
Viele Kunden integrieren ihre Nachhaltigkeitsgeschichte sogar in den Regenschirm – mit aufgedruckten Botschaften auf der Hülle, Etiketten mit Hinweisen auf recycelte Inhaltsstoffe oder sogar QR-Codes, die auf eine Aufschlüsselung der Materialien und der Herkunft des Produkts verweisen.
Was das alles für Sie bedeutet
Ob Sie eine Produkteinführung oder eine Firmenveranstaltung vorbereiten oder einfach nur Ihre Markenartikel auffrischen möchten – die Möglichkeiten im Jahr 2025 sind vielfältig. Und die Marken, die hervorstechen, sind nicht die, die am lautesten schreien. Sie sind diejenigen, die auf die Details achten.
Eine durchdachte Farbe. Ein taktiler Griff. Ein cleverer Innendruck. Ein Regenschirm, der sich anfühlt, als gehöre er zu Ihrer Marke, nicht nur zu Ihrem Budget. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Aber denken Sie über mehr als nur ein Logo auf einer Tafel hinaus. Möchten Sie sehen, wie Ihre Idee aussehen würde? Besuchen Sie Gestaltenselbst.com noch heute!